Junge Menschen haben heute viele Freiräume, um eigene Wege durch das Kirchenjahr zu finden. Darin sehe ich eine Chance. - Guido Erbrich
Ostern und Weihnachten - das sind zwei Höhepunkte des Kirchenjahres, die jeder kennt. Aber wer weiß schon, dass am Martinstag zwei Martins gefeiert werden? Warum Fronleichnam immer auf einen Donnerstag fällt? Oder dass Silvester auf einen Heiligen zurückgeht? Angefangen bei der Geschichte von Zeit und Kalender wird hier die Entstehung un der Ablauf des Kirchenjahres spannend erklärt. Ob die Festkreise um Weihnachten und Ostern oder die Zeiten im Jahreskreis: Wir haben viele Gründe unseren bunten Glauben zu feiern!