Weihwasserbehälter aus Keramik, mit ca. 25 Liter Fassungsvermögen, von Hand getöpfert und braun glasiert. Inclusive Drehhahn aus Messing und passender Tropfschale. Eine meisterliche Handarbeit aus deutschen Werkstätten. Ein passenden Standfuß, bieten wir Ihnen, in Form eines Weihwasserhockers, aus solidem Buchenholz an Art. Nr. 103003
Die Fertigungsschritte eines handgetöpferten, freigedrehten Weihwasserbehälters. (Bildbeschreibung)
Es kommt ein rotbraun brennender Klinkerton zum Einsatz, der beim Brennen durch den Sinterprozess eine sehr hohe Dichtigkeit und Stabilität erlangt. Auf der Töpferscheibe entsteht frei gedreht aus einem Klumpen Ton ein Weihwasser-Behälter. Die Bilder 1-4 zeigen das Zentrieren des Tonklumpens, den Aufzug des Gefäßes und den Abschluss des Drehvorgangs. Nach einem Tag kann man den Behälter wenden und „abdrehen“, d.h. den Boden glätten, die feine Linierung aufbringen, ein Loch einschneiden und die Öffnung modellieren, sowie das PX eingravieren (Bild 5 +6). Dann muss der Behälter trocknen und wird dann innen ausglasiert. Dies dient der zusätzlichen Versiegelung des Scherbens, um garantierte Sicherheit bezüglich der Dichtigkeit zu erlangen (Bild7). Die Dekor-Glasur wird anschließend per Druckluft-Spritzpistole aufgebracht (Bild 8). Um ihn anschließend – ohne dass er anbäckt – brennen zu können, wird der Boden mit einem Schwamm von Glasurresten befreit (Bild 9). Dann erfolgt der Brand bei über 1100 °C, und wenn er gelingt, hat man ein handwerklich vollkommenes Unikat mit einer quasi unbegrenzten Lebensdauer.